Allgemeine Informationen
Im Auftrag der Samtgemeinde Bardowick führt die Abwassergesellschaft Bardowick mbH und Co.KG (AGB) die Abwasserbeseitigung für die Samtgemeinde Bardowick durch. Die kaufmännische und technische Betriebsführung der AGB wird von der Purena GmbH durchgeführt.
Die Nutzung der öffentlichen Abwasseranlagen und der Anschluss an die öffentliche Einrichtung erfolgen nach Maßgabe der Abwasserbeseitigungssatzung der Samtgemeinde Bardowick.
Hier kommen Sie zur Internetseite der Abwassergesellschaft Bardowick mbH & Co.KG:
https://abwassergesellschaft-bardowick.de/cms/front_content.php
Das Land Niedersachsen hat ein Online-Portal (Boris.NI) mit den Bodenrichtwerten von Bauland sowie land- und forstwirtschaftlichen Flächen bereitgestellt.
In diesem Portal können Sie landesweit kostenlos die Bodenrichtwerte abfragen.
Das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege ist die zentrale staatliche Denkmalfachbehörde für übergeordnete Aufgaben der Denkmalpflege in Niedersachsen. Es ist zuständig für die Baudenkmalpflege und auch für die archäologische Denkmalpflege.
https://denkmalpflege.niedersachsen.de/startseite/
Auf der Internetseite ist u.a. auch der Denkmalatlas Niedersachsen einsehbar.
https://denkmalpflege.niedersachsen.de/denkmalatlas/ueber-184455.html
Zudem können Sie hier auch die Kontaktdaten für das Regionalreferat Lüneburg erfahren.
https://denkmalpflege.niedersachsen.de/landesamt/archaeologie/lueneburg-145261.html
Auf dem Energie-Portal des Landkreises Lüneburg erhalten Sie einen Überblick über alle größeren Energieanlagen und Klimaschutzkonzepte in den Kommunen.
Dargestellt werden u.a.
- Stromnetze
- Wärmenetze
- erneuerbare Energie
- Angebote ÖPNV
- E-Tankstellen
- etc.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des Landkreises Lüneburg unter https://www.landkreis-lueneburg.de/das-wichtigste-auf-einen-blick/aktuelle-informationen/presse/pressemitteilungen/klimaportal-jetzt-online.html
Link zum Energie-Portal: https://klimaportal-lk-lueneburg.ipsyscon.de/51/karte-oeffentlich/
In den Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bardowick gibt es derzeit unter anderem die folgenden Anbieter für einen Glasfaseranschluss:
- In den Gemeinden Bardowick und Vögelsen wird ein Glasfaseranschluss von der Firma "Greenfiber" angeboten.
- In den Gemeinden Barum, Handorf, Mechtersen, Radbruch und Wittorf kann über die Firma "DBN - Das bessere Netz" ein Anschluss erfolgen.
- Im Gewerbegebiet "Wittorfer Heide" bietet die "LüneCom" Internet über Glasfaser an.
Informationen zu Hochwasser und Überschwemmungsgebieten können Sie u.a. im Geoportal des Landkreises Lüneburg erhalten.
Die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten werden zentral und bundesweit einheitlich im Geoportal der Bundesanstalt für Gewässerkunde (WasserBLIcK) bereitgestellt.
Link:
https://geoportal.bafg.de/karten/HWRM
Auch auf der Seite des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) gibt es Karten und Informationen zum Thema Hochwasser.
Die Niedersächsische Vermessungs- und Katasterverwaltung bietet das frei zugängliche Online-Portal "Katasterkarten-Online" an.
Über dieses Portal können z.B. amtliche Auszüge aus der Liegenschaftskarte bestellt, bezahlt und direkt heruntergeladen werden.
https://www.lgln.niedersachsen.de/katasterkarten-online/katasterkarten-online-174036.html
Die Internetseite des Wasserverbands Beregnung Bardowick erreichen Sie unter der nachstehenden Internetadresse:
https://www.wasserverband-beregnung-bardowick.com/
Die Versorgung der Samtgemeinde Bardowick mit Trinkwasser erfolgt durch den Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch.
Hier gelangen Sie zur Internetseite des Wasserbeschaffungsverbands Elbmarsch: https://wbv-elbmarsch.de/
Anschrift:
Wasserbeschaffungsverband Elbmarsch
Maschener Str. 49
21218 Seevetal-Hittfeld
Tel.: (04105) 5004-0
Fax: (04105) 5004-477
Technik:
Köhlerweg 28
21365 Adendorf
Tel.: (04131) 9801-0
Fax: (04131) 9801-497
Auf derm UVP-Portal des Landes Niedersachsen (www.uvp.niedersachsen.de) kann sich jeder über aktuelle Bauleitplanverfahren der Gemeinden sowie über Vorhaben informieren, für die eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist.